Datenschutzrichtlinie der Stimmwelten GmbH

Die Stimmwelten GmbH, mit Sitz in der Musterstraße 12, 10115 Berlin, Deutschland, legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen. Wir sind stets bemüht, die geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), einzuhalten.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die Stimmwelten GmbH, vertreten durch die Geschäftsführung, erreichbar unter der oben genannten Adresse sowie per E-Mail unter datenschutz@stimmwelten.de oder telefonisch unter +49 8197 602699. Unser Datenschutzbeauftragter, Herr Dr. Markus Lehmann, steht Ihnen für alle datenschutzrelevanten Anfragen zur Verfügung und ist unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@stimmwelten.de erreichbar.

1. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine rechtliche Grundlage vorliegt oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies umfasst beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer sowie Ihre IP-Adresse.

1.1 Besuch unserer Website: Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen, wie z.B. Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, die Spracheinstellungen, das Betriebssystem, die Referrer-URL, die besuchten Seiten und die Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden verwendet, um die Website zu betreiben, zu verbessern und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1.2 Kontaktaufnahme: Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

1.3 Nutzung unserer Dienstleistungen: Wenn Sie unsere Sprecherdienste in Anspruch nehmen, erfassen wir die für die Durchführung des Auftrags erforderlichen Daten, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Rechnungsdaten sowie Informationen zu Ihrem Projekt. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

2. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder einschränken. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie .

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn wir Dienstleister mit der Verarbeitung von Daten beauftragen (z.B. Hosting-Provider, Zahlungsdienstleister) oder wenn wir aufgrund einer gerichtlichen Anordnung zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind. Wir stellen sicher, dass diese Dritten die Datenschutzbestimmungen einhalten und Ihre Daten sicher behandeln.

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, Firewalls, sicheren Servern und Zugriffskontrollen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und verbessert, um dem aktuellen Stand der Technik zu entsprechen.

5. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO).

6. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Sie haben auch das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), die Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu verlangen. Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten oder Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns wenden.

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzbestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, Deutschland.

7. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, um sie an geänderte rechtliche oder tatsächliche Verhältnisse anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie ist auf unserer Website veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 15. Mai 2024 aktualisiert.